jemanden hintergehen

jemanden hintergehen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hintergehen — Hintergēhen, verb. irreg. act. S. Gehen, mit der vierten Endung der Person. Jemanden hintergehen, ihn geflissentlich zu einem Irrthume verleiten, der ihm schädlich werden kann. Einen Betrieger betriegt man nicht, sondern den hintergeht man nur,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jemanden reinlegen — jemanden betrügen; jemandem die Treue brechen; jemanden hintergehen …   Universal-Lexikon

  • hintergehen — hin·ter·ge̲·hen; hinterging, hat hintergangen; [Vt] jemanden hintergehen jemandes Vertrauen missbrauchen ≈ jemanden betrügen: Sein Geschäftspartner hat ihn hintergangen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jemanden betrügen — jemandem die Treue brechen; jemanden hintergehen; jemanden reinlegen …   Universal-Lexikon

  • hintergehen — V. (Aufbaustufe) jmdn. bewusst irreführen, jmdn. betrügen Synonyme: täuschen, hereinlegen (ugs.), linken (ugs.), reinlegen (ugs.) Beispiele: Sie hat ihn mit einem Studienfreund hintergangen. Er ist zu anständig, um jemanden zu hintergehen …   Extremes Deutsch

  • jemandem die Treue brechen — jemanden betrügen; jemanden hintergehen; jemanden reinlegen …   Universal-Lexikon

  • prellen — Jemanden prellen (wollen): ihn übervorteilen, betrügen, seine Einfalt mißbrauchen (wollen), ihn zu täuschen suchen. Durch die Bedeutungsentwicklung des Verbs, das als Kausativum zu ›prallen‹ gebildet worden ist und ursprünglich nur ›jemanden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hinter (1) — 1. Hinter, eine Präposition, im Rücken eines Dinges; im Gegensatze des vor. Es bezeichnet so wohl einen Ort, als eine Ordnung. I. Einen Ort, wo es so wohl mit der dritten als auch mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird. 1. Mit der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Werfen — Wêrfen, verb. irregul. act. Präs. ich werfe, du wirfst, er wirft, wir werfen, u.s.f. Conj. werfe; Imperf. warf, (ehedem wurf,) Conj. würfe; Particip. geworfen. Es bedeutet, einen Körper mit Heftigkeit durch den freyen Luftraum forttreiben, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”